Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten
Kalte Herbsttage brauchen eine gute und herzhafte Stärkung. Der Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten ist genau das Richtige dafür! Dieses Rezept kombiniert zarte Hackbällchen in einer cremigen Sauce mit buntem Gemüse. Perfekt für ein schnelles Abendessen oder als wärmende Mahlzeit an einem gemütlichen Wochenende. Überzeugen Sie sich selbst von den herzhaften Aromen und der einfachen Zubereitung!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Schnelle Zubereitung – In nur 35 Minuten genießen Sie ein köstliches Gericht.
- Herzhaft und sättigend – Die Kombination aus Hackbällchen und cremiger Sauce macht diesen Wikingertopf zu einem echten Comfort Food.
- Vielseitig verwendbar – Servieren Sie ihn mit Kartoffeln oder Reis, ganz nach Ihrem Geschmack.
- Einfach und unkompliziert – Mit wenigen Zutaten ist dieses Rezept perfekt für Kochanfänger.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um den Wikingertopf optimal zuzubereiten, benötigen Sie einige grundlegende Küchenwerkzeuge.
Wichtige Küchengeräte
- Pfanne
- Kochlöffel
- Schneidebrett
- Messer
- Schüssel
Warum diese Werkzeuge wichtig sind
- Pfanne – Ideal zum Anbraten der Hackbällchen und zum Vermengen der Sauce.
- Kochlöffel – Perfekt, um die Zutaten gut zu vermischen und gleichmäßig zu garen.
- Schneidebrett & Messer – Unverzichtbar für das Schneiden der Zwiebeln und das Vorbereiten der Zutaten.
Zutaten
Für den Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten benötigen Sie folgende Zutaten:
Für die Hackbällchen
- 500 g Rinderhackfleisch
- 2 TL Paprika edelsüß
- Salz und Pfeffer
Für die Sauce
- 1 kleine Zwiebel
- 200 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 2 EL gefriergetrocknete Petersilie
- Saucenbinder für dunkle Saucen
Für das Gemüse
- 1 Dose Erbsen mit Karotten (425 g)
Für die Beilage
- Kartoffel oder Reis als Beilage

Wie man Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten macht
Schritt 1: Hackfleisch vorbereiten
- Das Rinderhackfleisch mit Paprikapulver, 1 EL gefriergetrockneter Petersilie sowie Salz und Pfeffer vermengen.
- Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
Schritt 2: Hackbällchen anbraten
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen.
- Die Hackbällchen darin von allen Seiten gut anbraten, bis sie goldbraun sind.
Schritt 3: Zwiebeln hinzufügen
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebelwürfel zu den Hackbällchen geben und kurz mitbraten.
Schritt 4: Sauce zubereiten
- Alles mit Gemüsebrühe ablöschen und kurz aufkochen lassen.
- Die Hitze reduzieren und die Sahne hinzufügen.
Schritt 5: Gemüse einrühren
- 1 EL gefriergetrocknete Petersilie hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die abgegossenen Erbsen und Möhren hinzufügen (das Wasser aus der Dose nicht verwenden).
Schritt 6: Köcheln lassen
- Alles ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis auch Erbsen und Möhren heiß sind.
- Bei Bedarf mit etwas Saucenbinder andicken (Saucenbinder in etwas Wasser auflösen, dann in die Sauce geben).
Schritt 7: Servieren
Servieren Sie den Wikingertopf heiß zu Kartoffeln oder Reis für eine vollwertige Mahlzeit!
Wie man Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten serviert
Der Wikingertopf ist ein herzhaftes Gericht, das perfekt für kalte Herbsttage geeignet ist. Die Kombination aus saftigen Hackbällchen und einer cremigen Sauce macht es zu einer wahren Gaumenfreude.
Mit frischem Brot
- Bauernbrot: Ein rustikales Bauernbrot passt hervorragend, um die köstliche Sauce aufzusaugen.
- Ciabatta: Diese italienischen Brötchen sind weich und luftig, ideal als Beilage zum Wikingertopf.
Mit Salat
- Grüner Salat: Ein einfacher gemischter Salat mit frischen Blättern und einer leichten Vinaigrette bringt Frische ins Spiel.
- Kartoffelsalat: Ein klassischer deutscher Kartoffelsalat ergänzt die herzhafte Note des Gerichts perfekt.
Mit Gemüse
- Gedämpfter Brokkoli: Der leicht bittere Geschmack des Brokkolis harmoniert wunderbar mit der cremigen Sauce.
- Rosenkohl: Gerösteter Rosenkohl gibt eine nussige Note und passt hervorragend zu den Aromen des Wikingertopfs.
Wie man Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten perfektioniert
Um das Beste aus deinem Wikingertopf herauszuholen, gibt es einige einfache Tipps, die du beachten kannst.
- Frische Zutaten verwenden: Verwende frisches Gemüse und hochwertiges Fleisch für den besten Geschmack.
- Mit Kräutern verfeinern: Experimentiere mit anderen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin für zusätzliche Aromen.
- Die Sauce andicken: Wenn du eine dickere Sauce möchtest, füge mehr Saucenbinder hinzu oder lasse sie länger köcheln.
- Variationen ausprobieren: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Paprika oder Zucchini hinzufügen, um das Gericht abwechslungsreicher zu gestalten.

Beste Beilagen für Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten
Beilagen spielen eine wichtige Rolle bei der Abrundung eines Hauptgerichts. Hier sind einige köstliche Vorschläge, die deinen Wikingertopf perfekt ergänzen.
- Kartoffeln: Ob als Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree – sie sind die klassischen Begleiter zu jedem Eintopf.
- Reis: Basmati- oder Naturreis sind ideale Beilagen, die die Sauce gut aufnehmen können.
- Nudeln: Serviere deinen Wikingertopf mit Bandnudeln für eine herzhafte Mischung.
- Polenta: Cremige Polenta bietet eine tolle Grundlage und harmoniert hervorragend mit der reichen Sauce.
- Quinoa: Diese gesunde Alternative bringt einen nussigen Geschmack ins Spiel und ist zudem nährstoffreich.
- Brotknödel: Eine traditionelle Beilage, die perfekt zum Eintopf passt und sehr sättigend ist.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
- Zutaten nicht vorbereiten: Oft werden die Zutaten nicht im Voraus gewaschen oder geschnippelt. Es ist wichtig, alles bereit zu haben, bevor man mit dem Kochen beginnt.
- Hitze zu hoch einstellen: Viele neigen dazu, die Hitze zu stark einzustellen, was dazu führen kann, dass das Gericht anbrennt. Beginnen Sie mit mittlerer Hitze und passen Sie sie nach Bedarf an.
- Würzen vergessen: Manche vergessen, ihre Speisen ausreichend zu würzen. Schmecken Sie zwischendurch ab und passen Sie die Gewürze an.
- Saucenbinder falsch verwenden: Ein häufiger Fehler ist das direkte Hinzufügen des Saucenbinders ohne vorherige Auflösung in Wasser. Achten Sie darauf, ihn immer zuerst aufzulösen.
- Nicht umrühren: Wenn Zutaten zusammengekocht werden, wird oft vergessen, regelmäßig umzurühren. Dies verhindert ein Anbrennen und sorgt für eine gleichmäßige Garung.
- Reste nicht richtig lagern: Nach dem Kochen sollten Reste schnell abgekühlt und richtig verpackt werden, um ihre Frische zu bewahren.
Kühlschrank-Lagerung
- Lagern Sie den Wikingertopf in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank.
- Der Wikingertopf hält sich dort bis zu 3 Tage frisch.
Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten einfrieren
- Lassen Sie den Wikingertopf vollständig abkühlen, bevor Sie ihn einfrieren.
- Füllen Sie den Wikingertopf in geeignete Gefrierbehälter oder -beutel.
- Im Gefrierschrank ist der Wikingertopf bis zu 3 Monate haltbar.
Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten aufwärmen
- Ofen: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Geben Sie den Wikingertopf in eine ofenfeste Form und decken Sie ihn mit Alufolie ab. Für etwa 20-25 Minuten erhitzen.
- Mikrowelle: Legen Sie den Wikingertopf in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und erhitzen Sie ihn bei mittlerer Leistung für 5-7 Minuten. Rühren Sie zwischendurch um.
- Herd: Erwärmen Sie den Wikingertopf in einem Topf bei mittlerer Hitze unter regelmäßigem Umrühren für etwa 10 Minuten.

Häufig gestellte Fragen
Was ist der Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten?
Der Wikingertopf ist ein herzhaftes Gericht mit Hackbällchen in einer cremigen Sauce und eignet sich perfekt für kalte Herbsttage.
Wie kann ich den Wikingertopf variieren?
Sie können unterschiedliche Gemüsesorten hinzufügen oder das Hackfleisch durch andere Fleischsorten ersetzen, um neue Geschmäcker zu entdecken.
Ist der Wikingertopf auch für Kinder geeignet?
Ja, der Wikingertopf ist mild gewürzt und somit ideal für Kinder geeignet. Er lässt sich auch nach Belieben anpassen.
Wie lange dauert die Zubereitung des Wikingertopfs?
Die gesamte Zubereitungszeit beträgt nur 35 Minuten – perfekt für ein schnelles Abendessen!
Kann ich den Wikingertopf vegetarisch zubereiten?
Ja, durch den Einsatz von pflanzlichem Hack (z.B. auf Basis von Erbsenprotein) können Sie eine leckere vegetarische Variante kreieren.
Fazit
Der Wikingertopf ist nicht nur deftig und lecker, sondern auch unglaublich vielseitig! Ob mit verschiedenen Gemüsearten oder unterschiedlichen Fleischsorten – es gibt viele Möglichkeiten zur Anpassung. Probieren Sie dieses einfache Rezept aus und genießen Sie eine herzhafte Mahlzeit an kalten Tagen!
Wikingertopf – deftig und lecker, Fertig in 35 Minuten
Der Wikingertopf ist das ideale Gericht für kalte Herbsttage, das sowohl herzhaft als auch einfach zuzubereiten ist. In nur 35 Minuten vereint dieses Rezept zarte Rinderhackbällchen in einer cremigen Sauce mit buntem Gemüse und sorgt so für eine wohltuende Mahlzeit. Ob für ein schnelles Abendessen oder als wärmende Speise am Wochenende – dieser deftige Eintopf bietet nicht nur köstliche Aromen, sondern auch eine hohe Vielseitigkeit in der Beilage. Lassen Sie sich von der unkomplizierten Zubereitung und den herzhaften Geschmäckern überzeugen!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Hauptgericht
- Method: Braten
- Cuisine: Nordisch
Ingredients
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 kleine Zwiebel
- 200 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 1 Dose Erbsen mit Karotten (425 g)
- Gewürze: Paprika, Salz, Pfeffer
- Saucenbinder
Instructions
- Rinderhackfleisch mit Paprika, Petersilie, Salz und Pfeffer vermengen und kleine Bällchen formen.
- In einer Pfanne Öl erhitzen und die Hackbällchen goldbraun anbraten.
- Zwiebel würfeln, hinzufügen und kurz mitbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen lassen und die Sahne unterrühren.
- Erbsen und Karotten dazugeben, alles gut vermischen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Bei Bedarf mit Saucenbinder andicken und heiß servieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 450
- Sugar: 5g
- Sodium: 600mg
- Fat: 30g
- Saturated Fat: 15g
- Unsaturated Fat: 10g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 25g
- Fiber: 4g
- Protein: 24g
- Cholesterol: 70mg